Häufig gestellte Fragen

Nicht fündig geworden? Kontaktieren Sie uns gerne und stellen Sie uns Ihre Frage persönlich. Wir freuen uns auf Sie.

Der bestehende Weg kann aufgrund der Größe der Baugrube während der Bauzeit nicht erhalten werden. Prüfungen von alternativen Möglichkeiten (über Nachbargrundstücke) blieben erfolglos. Nach Fertigstellung der Baustelle und der Außenanlagen wird der Weg für Fußgänger und Radfahrer wieder nutzbar sein.
Die Anzahl der Stellplätze für den Neubau Sportpark Rheinhöhe setzt sich zusammen aus den nachzuweisenden Stellplätzen für die Neunutzung nach der Stellplatzsatzung der Landeshauptstadt Wiesbaden bzw. der hessischen Bauordnung und dem Ersatz für die wegfallende Stellplatzanlage der Sporthalle. Die vorhandenen öffentlichen Stellplätze am Bypass werden in Abhängigkeit von der Neugestaltung des Bypasses weitgehend erhalten. Die Schaffung weiterer Stellplätze für bestehende Nutzungen, um die Bestandsituation im Quartier zu verbessern, ist nicht im Zusammenhang mit der Neubaumaßnahme zu sehen. Ein ggf. vorhandenes Defizit im Quartier rührt aus alten Baugenehmigungen mit den zum Zeitpunkt der Genehmigung gültigen Vorgaben und Satzungen, die Stellplatzsituation der vorhandenen Nutzungen (z. B. Sportplatz, Kirche) hat Bestandsschutz und kann nicht nachträglich erhöht bzw. verordnet werden.

Die geplante Diagonalsperre für den Kreuzungsbereich Holsteinstraße – Teutonenstraße – Erlenweg wurde bereits im Verkehrsausschuss des Biebricher Ortsbeirates vorgestellt und beschlossen.

Aufgrund der aktuellen Auslastung verzögert sich nach Aussage des Tiefbau- und Vermessungsamts die Errichtung der Sperre. Es wurde zugesagt, diese spätestens bis zum Ende der Bauzeit umzusetzen.

Während der Bauzeit wird es aufgrund der geringeren Anzahl von Stellplätzen im Bereich des Bypasses zu Einschränkungen für den Individualverkehr kommen. Die Stellplatzanlage der Sporthalle an der Holsteinstraße steht auch während der Bauphase eingeschränkt zur Verfügung. Die Prüfung zur (Mit-)Nutzung von vorhandenen Stellplätzen im Umfeld blieb bisher ergebnislos, weitere Prüfungen u. a. zur Nutzung der vorhandenen Stellplätze im Bypass laufen noch. Die Bildung von Fahrgemeinschaften und ein Umstieg auf den ÖPNV sowie das Fahrrad können eine Teilentlastung bringen, hier wird auf das Verständnis und die Mitwirkung der Sportlerinnen und Sportler appelliert.

Nein, es wird lediglich temporär kleinere Einschränkungen geben.

Die Stellplatzanlage der Sporthalle ist seit dem 23. Oktober 2023 nicht mehr nutzbar. Während der Bauphase für den Neubau des Freizeitbades mit Eissporthalle wird es zu Einschränkungen in Hinblick auf die Anzahl der Stellplätze geben.

Nach Fertigstellung des Neubaus wird der gesamte Bypass neugestaltet, hierzu werden derzeit Varianten von Seiten des Tiefbauamtes erarbeitet.

Der Baugrund wurde im Rahmen von mehreren Bodengutachten untersucht und beprobt, hierzu liegen sehr detaillierte Untersuchungsergebnisse vor. Es ist nicht davon auszugehen, dass es zu größeren Überraschungen im Zuge der Erdbauarbeiten kommen wird.

Die Durchführung der Aushubarbeiten wurde mit den zuständigen Behörden abgestimmt, um schädigende Umweltbelastungen ausschließen zu können.

Die Rohbauarbeiten werden voraussichtlich bis Mitte 2026 fertiggestellt sein.

Die Arbeiten werden unter Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben durchgeführt.

Man kann sich über die Homepage informieren: www.sportpark-rheinhöhe.de

Immer mal wieder ein Auge drauf:
Der Sportpark wächst

Webcam-Bild cam1

Letzte Aktualisierung: 01.04.2025 08:00 Uhr

Webcam-Bild cam2

Letzte Aktualisierung: 01.04.2025 08:00 Uhr

Webcam von: